Leon Draisaitl erzielt Rekord‑OT‑Tor und gleicht Stanley‑Cup‑Serie aus

| 14:29
Leon Draisaitl erzielt Rekord‑OT‑Tor und gleicht Stanley‑Cup‑Serie aus

Als Leon Draisaitl, Center der Edmonton Oilers in die 11. Minute der OT‑Tor-Verlängerung des Stanley‑Cup‑Finales Amerant Bank Arena in Sunrise, Florida, den entscheidenden Treffer landete, kam das Spiel für die Oilers mit 5‑4 zum Sieg und glich die Serie auf 2‑2 aus.

Der Gegner, die Florida Panthers, hatten das dritte Spiel bereits mit 6‑1 dominiert, doch in der vierten Begegnung drehte das Blatt dank Draisaitls dritter OT‑Nummer in der Saison.

Rekordhafte OT‑Leistungen von Draisaitl

Mit diesem Treffer setzte Draisaitl einen neuen Rekord: Vier Overtime‑Goals in einem einzigen Playoff‑Jahr – bislang nur Mel Hill (1939), "Rocket" Richard (1951), Corey Perry (2017) und Matthew Tkachuk (2023) hatten je drei erreicht. Damit übertrifft er die historischen Vorreiter und schreibt sich gleich nach den Legenden in die NHL‑Geschichtsbücher.

Erfolgreich war er nicht nur in dieser Finalserie, sondern bereits im ersten Spiel der Reihe, wo er in der dritten Verlängerung das 4‑3‑Siegtor erzielte. Sein doppelter OT‑Treffer macht ihn zu einem von nur fünf Spielern, die mehrfach in einer einzigen Stanley‑Cup‑Finale den entscheidenden Treffer erzielten.

Statistische Highlights und Vergleich mit NHL‑Legenden

Der 29‑jährige Deutsche erreicht mit 30 Punkten in zwei aufeinanderfolgenden Playoffs (2024 und 2025) ein Epizentrum: Neben Connor McDavid (Oilers) zählen Nikita Kucherov, Mario Lemieux und Wayne Gretzky zu den wenigen, die dieses Kunststück vollbracht haben. Drei 30‑Punkt‑Saisons macht Draisaitl gleichauf mit McDavid und Mark Messier, nur hinter Gretzky, der sechs solcher Saisons vorweisen kann.

Im gesamten Turnier sammelte er 16 Punkte in den letzten beiden Runden, inklusive einer Serien‑Best‑of‑Seven‑Leistung von sieben Punkten im Finale. Seine Punktquote liegt bei 17 Spielen in 20 Playoff‑Spielen – ein Wert, den nur wenige aktive Stars erreichen.

  • 4 OT‑Goals in einer Playoff‑Saison (Rekord)
  • 30 Punkte in zwei aufeinanderfolgenden Playoffs
  • 3 x 30‑Punkt‑Saisons in der Karriere
  • 52 Goals und 106 Punkte in der regulären Saison 2025 (Hart‑Trophy‑Finalist, Rocket‑Richard‑Trophy‑Gewinner)
  • Durchschnittlich 1,3 Punkte pro Spiel im Playoff‑Jahr 2025

Interessanterweise blieb Draisaitl in den ersten fünf Auswärtsspielen der Finalserie punktlos – erst im Spiel 4 konnte er den Unterschied machen, was seine Fähigkeit unter Druck besonders betont.

Stimmen aus dem Team und Management

Stimmen aus dem Team und Management

Der defensivstarke Darnell Nurse, ebenfalls 29, betonte nach dem Spiel: „Er ist einer der Anführer im Team und einer der besten Spieler der Welt – das sagt er nicht nur, er untermauert es mit seiner Leistung.“

Der Ersatztorhüter Calvin Pickard, der mit 22 Paraden in der Verlängerung zum Sieg beitrug, ergänzte: „Er ist einfach clutch. Gerade in diesen Momenten macht er den Unterschied.“

General Manager Ken Holland von den Oilers kommentierte: „Leon hat uns immer wieder gezeigt, dass er in den wichtigsten Momenten aushalten kann. Seine Fitness nach dem hohen Sprunggelenkbruch verblüfft uns.“

Gegenseite: General Manager Bill Zito von den Panthers sagte: „Wir sind enttäuscht, aber das Spiel war ein Spiegelbild dessen, wie klein der Abstand im Finale sein kann.“

Bedeutung für die Serie und die Trophäen

Durch Draisaitls Treffer ist die Serie wieder auf Augenhöhe. Das nächste Spiel findet im heimischen Rogers Place in Edmonton statt – die erste Heimrunde seit Spiel 3. Experten sehen ihn als Favoriten für die Conn‑Smythe‑Trophäe, da er bislang drei entscheidende Overtime‑Goals in einer einzigen Finalserie erzielt hat.

Statistisch betrachtet hat Draisaitl in den Playoffs bereits 50 Punkte erreicht – das macht ihn zum viertgrößten Punktelieferanten aller Zeiten im Playoff‑Kampf. Seine Plus‑Minus‑Bilanz von –9 ist ein starker Hinweis darauf, dass er trotz defensiver Schwächen immer wieder das Spiel entscheidet.

Ausblick auf Spiel 5 in Edmonton

Ausblick auf Spiel 5 in Edmonton

Spiel 5 startet am Samstag, den 15. Juni 2025, um 20:00 Uhr Eastern Time (18:00 Uhr Mountain Time) im Rogers Place. Die Übertragung erfolgt über CBC, TVAS, Sportsnet, TNT, truTV und MAX. Wenn Draisaitl das Muster fortsetzt, könnte er das entscheidende „Game‑Winning‑Goal“ bereits in der ersten Drittelminute erzielen – ein Bild, das die Oilers‑Fans seit Jahrzehnten träumen.

Der psychologische Vorteil liegt jetzt eindeutig bei Edmonton. Die Panthers müssen nach dem überraschenden OT‑Shot von Draisaitl schnell reagieren, andernfalls könnte das Momentum dauerhaft kippen. Der Blick richtet sich also auf das nächste Duell, das nicht nur über den Cup, sondern über die Zukunft beider Franchise-Strategien entscheidet.

Häufig gestellte Fragen

Wie beeinflusst Draisaitls Leistung die Chancen der Oilers im Stanley‑Cup‑Finale?

Durch seine vier Overtime‑Goals hat Draisaitl nicht nur die Serie ausgeglichen, sondern auch das Vertrauen des Teams gestärkt. Mit einer Punktedurchschnitt von 1,3 pro Spiel gilt er als größter Offensivmotor und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Edmonton die nächsten beiden Heimspiele gewinnt.

Welche historischen Vergleiche gibt es zu Draisaitls Overtime‑Rekord?

Nur vier Spieler – Mel Hill (1939), "Rocket" Richard (1951), Corey Perry (2017) und Matthew Tkachuk (2023) – hatten je drei Overtime‑Goals in einer Playoff‑Saison. Draisaitls vier Treffer setzen ihn damit an die Spitze einer fast 90‑jährigen Statistik.

Wie reagierten die Team‑Leitungen beider Seiten auf das Ergebnis?

General Manager Ken Holland lobte Draisaitls Durchhaltevermögen trotz einer hohen Sprunggelenksprenkung, während Panthers‑GM Bill Zito die Niederlage als „ein kurzer Moment der Schwäche“ bezeichnete und seine Mannschaft zu mehr Konzentration aufforderte.

Wie steht es um die Chancen für die Conn‑Smythe‑Trophäe?

Analysten sehen Draisaitl bereits jetzt als Spitzenkandidat. Seine vier Overtime‑Goals, 30 Points in den Playoffs und die Fähigkeit, in kritischen Momenten zu glänzen, geben ihm einen deutlichen Vorsprung vor Mitbewerbern wie Connor McDavid oder Nathan MacKinnon.

Wann und wo findet das nächste Spiel statt?

Spiel 5 startet am Samstag, den 15. Juni 2025, um 20:00 Uhr Eastern Time (18:00 Uhr Mountain Time) im Rogers Place, Edmonton, Alberta. Die Übertragung erfolgt auf CBC, TVAS, Sportsnet, TNT, truTV und MAX.

Sport & Freizeit

Soziales Teilen

Schreibe einen Kommentar